ÜBER UNS
Superbohemians (GbR) wurde 2015 in Berlin von dem Künstlerduo Greta Amend und Christian Alexander Rogler gegründet, der siebenjährigen Zusammenarbeit unserer "Embassy of Performing Arts" (2008–2014) folgend. Unsere Mission ist es, den kontinuierlichen künstlerischen Austausch zwischen Kreativen aus Deutschland und dem Ausland zu fördern.
Wir arbeiten an der Schnittstelle von Film, Theater und bildender Kunst, mit dem Fokus auf den Schauspieler und die Sprache als Zentrum unserer interdisziplinären Produktionen. Unsere Projekte reichen von Soloarbeiten bis hin zu Kooperationen mit einem vielfältigen Netzwerk von Künstlern aus ganz Europa.
Wir entwickeln und produzieren Gruppenperformances, ortsspezifische Happenings, performative Vortragsdemonstrationen, Romanadaptionen für Bühne und Film, sowie szenische Lesungen und Filmprojekte.
Seit 2006 leitet Greta Amend unsere Bildungsprogramme in künstlerischer Kollaboration mit Christian Alexander Rogler. Gemeinsam bieten wir einen einzigartigen, holistischen Ansatz zur künstlerischen Entwicklung, der praktische Fertigkeiten mit philosophischer und ethischer Reflexion verbindet.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Wissenstransfer durch Workshops und Masterclasses. Diese Programme - bekannt für ihren innovativen Ansatz in der Schauspiel- und Regie-Ausbildung - wurden seit 2008 u.a. von renommierten Institutionen wie der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), dem Norsk Skuespillersenter, der National Danish Film School und der Danish National School of Performing Arts.
Unsere künstlerische und pädagogische Arbeit beschäftigt sich zunehmend mit den Themen Menschenrechte und Ethik und verbindet diese Fragestellungen mit Forschung und Projektentwicklung. Wir betrachten Kunst auch als Medium für gesellschaftliche Reflexion und Diskurse. Ein Beispiel hierfür ist unser experimenteller Dokumentarfilm "I Wanted to Live", der als digitales Denkmal die über 35.000 (2028) dokumentierten Todesfälle von Flüchtlingen und Migranten an den europäischen Außengrenzen seit 1993 sichtbar macht. Darüber hinaus kooperieren wir mit Filmmakers for Ukraine, Crew United, Artists at Risk und dem Goethe-Institut, um ukrainische Filmschaffende zu unterstützen. Wir stellen Ressourcen bereit, bieten unser Netzwerk an und führen Online-Masterclasses und Beratung durch, um ihre Integration in die internationale Filmbranche zu erleichtern.
Unsere Arbeit erforscht die Beziehung zwischen Menschen und sozialen Bedingungen, fördert kollektive Fragestellungen und unterstützt den interdisziplinären Austausch. Im Laufe der Jahre haben wir ein paneuropäisches Künstlernetzwerk aufgebaut, das eine Plattform bietet, um kreative Ideen und gesellschaftliche Diskussionen in die Tat umzusetzen.
Wir haben mit Künstlern aus Dänemark, Schweden, Norwegen, Italien, Griechenland, Großbritannien, den Niederlanden und vielen weiteren Ländern zusammengearbeitet und temporäre Ensembles aus Schauspielern, Regisseuren, Autoren, bildenden Künstlern, Musikern und anderen Kreativen gebildet. Der kollektive Spirit basiert auf unser Überzeugung, dass der Mensch - insbesondere der Schauspieler - das Zentrum des filmischen und theatralen Ausdrucks bleibt – gerade auch in einer zunehmend digitalisierten Welt.
